Lern- und Konzentrationsschwäche

 

 

Erscheint es unmöglich sich für einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu konzentrieren kann eine mögliche Ursache eine Konzentrationsstörung sein.

Dies kann harmlos und vorübergehend sein,zum Beispiel durch einem Mangel an Schlaf oder ausreichend frischer Luft. Auch zu wenig Bewegung kann zur Konzentrationsschwäche führen.

Arbeiten, die ständig unter Stress und Druck ausgeführt werden müssen können, ebenso wie psychische Dauerbelastung durch Familie, Beruf oder Ablenkung durch äußere Umstände, zu Konzentrationsschwächen führen.

Eine fehlende gesunde Ernährung mit ausreichend Kohlenhydrate kann zu Blutzuckerschwankungen führen, die Lern- und Leistungsschwächen nach sich ziehen.

Emotionale Unausgeglichenheit oder belastende Erlebnisse kann vor allem bei Kinder die Fähigkeit sich zu Konzentrieren sinken lassen.

Zu wenig Bewegung, vor allem das stundenlange "Ruhig sitzen" in der Schule führt zu einer mangelnden Muskelanspannung. Dadurch wird das Gehirn nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt, dass wiederum zu Konzentrationsschwäche führen kann.

Ständige Konzentrationsstörungen können jedoch auch ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung sein, deshalb wäre ein Arztbesuch mit einer Blutuntersuchung sinnvoll.

 

                                                                                                                                                                                                        Quellentext-Verzeichnis

Nicht jede Pflanze wirkt auf jeden Menschen auf dieselbe Wirkungsweise. So verhält es sich auch mit dem Duft.

Hören Sie auf Ihr "Bauchgefühl" , es wird Sie zu den für Sie richtigen Aroma hinführen.

Die Denkfähigkeit wird gesteigert. Die Konzentration für wichtige Entscheidungen und berufliche Prüfungen erhöht. Fördert Zielstrebigkeit und das Selbstvertrauen das "Gelernte" anzuwenden.
Die Denkfähigkeit wird gesteigert. Die Konzentration für wichtige Entscheidungen und berufliche Prüfungen erhöht. Fördert Zielstrebigkeit und das Selbstvertrauen das "Gelernte" anzuwenden.