Hustensaft mit der ganzen Kraft eines Jahres

Den Hustensaft nach dem Lieblingsrezept meiner Großmutter stelle ich jedes Jahr her. Die Herstellungszeit ist zwar ausgesprochen lange - fast ein Jahr - jedoch habe ich noch keinen anderen Hustensaft gefunden, der solch positive Wirkung erzielt.

 

Zutaten:

Keramiktopf

Primeln oder Schlüsselblumen

Lungenkrautblüten- & Blätter ( Pulmonaria officinalis)

Spitzwegerich Blätter

Thymian

Königskerzenblüten

Honig

 

Verwendete Pflanzen besitzen eine antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende Wirkeigenschaft.  Diese heilwirksamen Pflanzeninhaltstoffe gehen in den Honig über. 

 

Zubereitung:

 

Zeitig im Frühjahr frisch gepflückte Primeln oder Schlüsselblumen zirka eine Handbreit in einen ausreichend großen Keramiktopf geben.

Diese Schichte gut zusammenpressen, danach mit Honig bedecken. ( Sollte der gekaufte Honig zu zähflüssig sein, im Wasserbad erwärmen). Soviel Honig verwenden, bis die gesamte Blütenschichte damit abgedeckt ist.

Mit dem Deckel verschließen und in einen kühlen Raum aufbewahren.

Je nach Wachstum werden Lungenkrautblüten und Lungenkrautblätter gesammelt. Lungenkrautblätter klein zerschneiden. Dieses Sammelgut wird wieder in den Keramiktopf gegeben, wobei wieder mit Honigzugabe die neuen Pflanzen abgedeckt werden. Wieder mit dem Deckel verschließen. Nach und nach werden dann Spitzwegerich Blätter, Gartenthymian und Königskerzenblüten hinzugefügt. Die Blüten und Blätter sollten stets mit Honig vollständig bedeckt sein.

Mit dem Deckel verschließen und eventuell mit einer Wachsschichte luftdicht abdichten. 

Meine Großmutter hatte dieses im Topf im Gemüsebeet vergraben ( zirka 40-50cm tief ), jedoch funktioniert es auch, wenn der Keramiktopf in eine dunkle Holzkiste gestellt wird und diese im Keller aufbewahrt wird.

Im Herbst den Topf ausgraben - bzw. aus dem Keller holen. Den "Pflanzenhonig" durch ein feines Sieb abseihen. Er muss würzig riechen und nach "vergärten" Pflanzen. In kleine dunkle Flaschen füllen und dunkel lagern.

 

Dieser "Hustensirup" ist lange haltbar - jedoch lohnt es sich jedes Jahr einen neuen Vorrat herzustellen.